Glück mit dem Wetter am 1. Mai

Na da hatten wir mal wieder Glück mit dem Wetter bei unserem Tag der offenen Tür am 1. Mai. Während die Rundflugmaschinen beim Überfliegen der Umgebung regelmäßig nass wurden, blieb es am Flugplatz Erbach den ganzen Tag über trocken. Wir sagen vielen Dank für Ihren Besuch!

Tag der offenen Tür am 1. Mai ab 10 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem traditionellen und beliebten Tag der offenen Tür am Montag, 1. Mai ab 10 Uhr. Für die ganztägige Unterhaltung und das leibliche Wohl für die ganze Familie wird bestens gesorgt. Wer selbst abheben möchte, kann Flüge mit Motorfliegern und dem Hubschrauber buchen.

Umfangreiches Kunstflugprogramm:

  • Johann Britsch mit Pitts Extra „der fliegende Wirt aus Finningen“
  • Davi Held mit Extra 300
  • Rainer Kamitz auf Pitts
  • Formationskonstflug mit Kai Joppich und Tim Tibo
  • Segelkunstflug mit Markus Kohn auf LO 100

Was ist sonst geboten?

  • Rundflüge mit Motorflugzeugen Robin und Do 27
  • Hubschrauberrundflüge
  • Rundflüge mit Tragschrauber
  • Bungeetrampolin und Kinderhüpfburg
  • Ballonpostkartenwettbewerb
  • „Fly – In“ für alle Fliegerfreunde aus nah und fern (bitte Hinweise unter Platzinfo beachten!)
  • Besichtigung der Vereinsflugzeuge
  • Bewirtung ganztägig ab 10:00 Uhr im Freien und in den Flugzeughallen
  • ab 18:00 Uhr Start von Heißluftballonen

      (alle Programmpunkte natürlich vorbehaltlich der Durchführbarkeit wegen Wetter etc…)

Der Eintritt ist frei, Parkplatzgebühr 2 Euro.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herbstimpressionen

In dieser Jahreszeit breitet sich oft Nebel in unserer Region aus und macht das Starten und Landen am Flugplatz Erbach unmöglich. Ab und zu zieht dieser Nebel allerdings auch südlich ab und bedeckt wie am verganenen Wochenende von der Donauniederung bis in die Alpen alles. Erst die höhergelegene Bergregion genießt dann den ganzen Tag lang Sonne.

Ein unglaubliches Flugplatzfest

Nach dreijähriger Pause, hatten wir am gestrigen Sonntag ein rundum gelungenes und mehr als sehr gut besuchtes Flugplatzfest. Und dann auch noch derart viel Glück mit dem Wetter: Während wir in Erbach nur hin und wieder mal einen kleineren Tropfen gespürt haben, gingen tagsüber ringsum größere Schauer nieder.

Flugplatzfest am So, 28. August

Der Luftsportverein Erbach e.V. freut sich, Sie wieder zu unserem Flugplatzfest am Sonntag 28. August einzuladen!

Programm

  • Bewirtung ganztägig ab 10.00 Uhr im Freien und in den Flugzeughallen
  • Tragschrauber mit Stefan Kaiser
  • Fallschirm-Tandemspringen mit Gerd Eichinger
  • Hubschrauberrundflüge mit Jetranger Michi Ganser
  • Rundflüge mit Motorflugzeugen, auch aus benachbarten Vereinen u. a. DO 27, Cessna 172 und der bekannten Robin DR 400
  • Bungee-Trampolin
  • Kinderhüpfburg, Luftballonwettbewerb
  • Modellflugzeugvorführungen mit Jet- & Großmodellen bis 3,3 Meter Spannweite
  • Fly-In für alle Fliegerfreunde aus nah und fern
  • Besichtigung der Vereinsflugzeuge
  • ab 18:00 Uhr Start von Heißluftballonen

Umfangreiches Kunstflugprogramm

  • mit Johann Britsch auf Pitts ultimate S 1
  • mit Davi Held auf Extra 300
  • mit Kai Koppich auf Extra 300
  • mit Rainer Kamitz auf Pitts
  • Segelkunstflug LO 100 mit Robin Enderle

Kommen Sie mit dem Rad auf dem Donauradwanderweg
Freier Eintritt – Pkw-Parkgebühr 2 EUR

Höchste Auszeichnung für drei Mitglieder

Am Freitag haben wir unsere 71. Jahreshauptversammlung des LSV Erbach e.V. in den Flugzeughallen abgehalten. Als Überraschung war Präsidialrat Dieter Beck des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes (BWLV) anwesend und hat drei unserer Mitglieder für ihr außerordentliches Engagement für den Luftsport und die Förderung der Jugend geehrt.

Eberhard Sautter, Rudolf Klarer und Wolfgang Frey kommen in Summe auf über 150 Jahre Mitgliedschaft. Sie sind Fluglehrer, Vorstand, ehemaliger Vorstand, Ausschussmitglied, Ausbildungsleiter, Bauleiter, und Vieles mehr. Herr Beck verließ während seiner Laudatio die beeindruckenden Lebensläufe und machte deutlich, wie selten „die höchste Auszeichung des BWLV“ verliehen wird. Denn alle drei erhielten im Namen des Präsidenten die Ehrennadel in Gold für „besonders hervorragende Verdienste um den Luftsport in Baden-Württemberg“. Wir sind stolz auf unsere drei Mitglieder und sagen herzlichen Glückwunsch.

Motorpiste

ist extrem aufgeweicht und matschig, rollende LFZ reissen Löcher in die Grasnarbe. Bitte bis auf weiteres die (markierte) Hallenbahn für Taxi, Start und Landung benutzen,

ACHTUNG: die Schwelle 03 ist um ca. 50 Meter zurück verlegt, da vor der Piste Erdhaufen liegen!

gez.: 20.02.2022 Sautter

Der LSV Erbach wird 70 Jahre alt

2021 ist ein Jahr der Jubiläen! Der LSV Erbach wird im Mai 70 Jahre alt. 1951 gründete eine Schar junger Burschen in der Gaststätte Eisenbahn, besser bekannt als „Jäckle“, bei der Anna den Luftsportverein Erbach e.V.
Sie hatten kein Flugzeug und keinen Flugplatz, aber sie wollten in die Luft. Also bauten sie erst mal ein doppelsitziges Segelflugzeug, den Specht, fuhren mit einem Maybach, der gleichzeitig auch Schleppwinde war, überland, und flogen in Blaubeuren und Schwaighofen.

Erst fast zehn Jahre später wurde im Erbacher Taubried das Fluggelände erschlossen, auf dem wir heute noch glücklich und zufrieden fliegen. Wir hätten dieses Jubiläum sehr gerne mit Ihnen am 1. Mai gefeiert, aber solche Veranstaltungen sind immer noch untersagt. Dann wird’s halt der 75er!!

Alles Gute Stefan Roell

Dr. Stefan Roell, Chef der Firma Zwick in Einsingen hat am Montag eine Freiluftparty gefeiert. Er wechselt von der Geschäftsführung in den Aufsichtsrat.

Da er ein aktiver Pilot ist, haben wir ihm, in Abstimmung mit seinem Werkspiloten Joe, eine ordentliche „Seite gepfiffen“, wie der Seemann sagt. So wurde eine alte Fähigkeit ausgegraben, und unser 40-jähriges Banner reaktiviert. Walter Möck ist einer der „letzten Mohikaner“, der überhaupt noch eine sogenannte Fangschleppberechtigung hat.

Das sieht einfach aus, ist aber ganz schön trickreich, denn der Schlepppilot muss in der Luft den Fanghaken aus dem Cockpit ablassen, und dann im tiefen Überflug das am Boden liegende Banner aufnehmen. Heute hat alles prima geklappt, und die guten Grüße kamen pünktlich in Einsingen an!

Wolfgang Frey, Ausbildungsleiter

Endlich wieder ein junger Fliegerarzt im Verein

Jeder aktive Flieger muss alle paar Jahre zu einem speziell zugelassenen Fliegerarzt, ab 60 sogar jedes Jahr!

Vor Jahrzehnten hatten wir in Erbach den legendären Dr. Otto Schneider, der uns mit Bedacht und Augenmaß untersuchte. Nach seiner Pensionierung war erst eine Lücke, dann kam Prof. Dr. Hans Dischuneit von der Uniklinik Ulm in den Verein und das Problem war gelöst. Diesem bekannten „Diätpabst“ waren wir gestandenen Flieger natürlich alle zu „übergewichtig“, und wir verließen seine Praxis meist mit einer entsprechenden Ermahnung. Doch auch Hans emeritierte vor längerer Zeit, und wir waren erneut ohne Fliegerarzt vor Ort.

Vor einigen Jahren trat der junge Arzt Prof. Dr. Johannes Lemke in den Verein ein und machte seine Motorfluglizenz.

Jetzt war unser Johannes im FMI – Flugmedizinischen Institut in Fürstenfeldbruck – und hat erfolgreich den Qualifikationskurs für Flugmedizin bestanden!! GRATULATION!!!

ENDLICH – wieder ein junger Fliegerarzt im Verein….jetzt fehlt nur noch ein junger Fluglehrer, dann ist der LSV in jeder Hinsicht gesund.